PROPS Gewichtsdecken & Gewichtsmuffs
  • Home
  • Worum es geht
  • Produkte
  • Forschung
  • Kundenfeedback

Forschung zur Wirkung von Tiefdruck

Die beruhigende Wirkung von tiefem Druck ist nicht neu. Wir alle haben ein Bedürfnis nach Sicherheit und "Erdung". Unruhige, innerlich angespannte, ängstliche und gestresste Personen - Kinder wie Erwachsene - können am meisten von sensorischen Strategien profitieren, die taktilen Tiefdruck nutzen.

"Deep touch pressure (DTP) is generally referred to as a form of tactile sensory input, which is often provided by holding, stroking, hugging, swaddling, and squeezing. It can calm people who are anxious and thereby improve their coping behavior for adaptation. The application of DTP is usually used to manage the anxiety of clients with cognitive developmental disorders, sensory modulation disorders, or psychological disorders ."
(Hsin-Ming Chen 2011, S. 463)

Neurophysiologisch lässt sich die beruhigende Wirkung dieses Sinnesreizes so erklären, dass Tiefdruckreize nicht unser retikuläres Aktivierungssystem stimulieren, sondern einen direkten Einfluss auf das autonome Nervensysstem haben: sie steigern die Aktivität des parasympathischen Nervensystems, unser Ruhe- und Regenerationssystem, und hemmen die Aktivität des sympathischen Nervensystems, unser Aktivitätssystem (Chen et. al., 2011). Dadurch hemmen sie auch die Amygdala, Kerne im Limbischen System, die mit Aufregung, Angst und Aggressionen assoziiert sind. Durch diese Regulierung werden u.a. Herzrate und Blutdruck gesenkt und Glückshormone freigesetzt: Endorphine, Serotonin und Dopamin.  Sie bewirken, dass wir uns ruhig und wohl fühlen. 

Die Effekte von tiefem Druck wurden ab den 1980er Jahren in zahlreichen wissenschaftlichen Studien systematisch untersucht. Wir haben eine umfangreiche Liste von Studien zusammengestellt, die die Wirkung von Tiefdruck auf mensch und Tier untersuchten.

​Sie können sie gerne kostenlos anfordern! 

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Worum es geht
  • Produkte
  • Forschung
  • Kundenfeedback